Wir haben gerade geschlossen Unsere Öffnungszeiten
(Termin Nach Vereinbarung)
11.01.2023
Die Frage nach dem "richtigen" Benzin ist wohl ein ähnlicher Garant für Diskussionen wie die Frage nach dem richtigen Öl. Fragt man drei Personen, erhält man vier Meinungen. 95, 98 oder etwa doch Super Extra Racing Power 100 Oktan?
Wie also arbeitet man die Frage nach Unterschieden am nüchternsten auf? Ganz einfach, man fragt den Mann, der für sachliche Aufarbeitung berühmt ist. Nämlich MB Bike Performance Chef und Ex-IDM Superbike Meister Martin Bauer.
Martin ist nicht nur Diplomingenieur, sondern auch der Mann, der wohl genauso viel Zeit in den Entwicklungsabteilungen renommierter Hersteller verbracht hat wie aktiv auf der Rennstrecke. Wenn es einer weiß, dann wohl er.
Also machte sich die 1000PS Crew auf zum MB Bike Performance Prüfstand, um schwarz auf weiß dargestellt zu kriegen, ob der teure Sprit hält, was die hohe Oktanzahl verspricht.
Wie im
tollen Racelab Video gleich zu Beginn dargelegt wird, verhilft es einem
Standardmotor nicht zu mehr Leistung, einfach nur teureres Benzin zu tanken.
Von hoher Oktanzahl profitieren in der Regel nur optimierte Motoren, die mit Super
95 zu "klopfen" beginnen würden.
Was ist eigentlich dieses Klopfen und was hat das mit der Oktanzahl zu tun?
Einfach erklärt beginnt ein Motor zu klopfen, wenn der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung durch einen Treibstoff, der zu wenig hoch komprimierbar ist, zu früh entzündet. Der Kolben wird dadurch vor dem erreichen des oberen Totpunktes schon wieder zurück gedrückt, was das Material stark belastet und dauerhaft zu Motorschäden führt.
Optimal für die Leistungsausbeute und die Haltbarkeit ist die Zündung quasi am für den Kolben obersten Punkt. An diesem Punkt ist der Druckaufbau optimal und holt die meiste Leistung aus dem Aggregat.
Eine höhere Oktanzahl erhöht vereinfacht gesagt den Punkt, wo die Selbstzündung des Treibstoffes stattfindet.
Die serienmäßig verbauten Motoren müssen überall auf der Welt funktionieren, weshalb diese für den Gebrauch mit relativ minderwertigen Sprit ausgelegt werden. Wir in Europa sind durchwegs mit sehr hoher Spritqualität gesegnet, weshalb in den meisten Fällen die Verwendung von 95 Oktan Benzin ausreicht.
Das heißt
also, es macht keinen Sinn an der Zapfsäule mit extra Euros Leistung zu
"erkaufen"? Ja, genau das heißt es.
Der Leistungsprüfstand war hier
gnadenlos und zeichnete quasi deckungsgleich die drei Linien am Diagramm ein.
Wo bringt der teurere Benzin etwas? Sobald der Motor durch Optimierungsmaßnahmen geändert wurde, ist häufig auch die Verwendung einer höheren Oktanzahl ratsam. Dies ist aber sehr individuell und sollte bei der Absprache vor dem Tuning besprochen werden.
Diese Infos
waren noch zu wenig? Kein Problem, das zirka halbstündige Video der 1000PS
Racelab Crew wird alle noch offenen Fragen beantworten.
Für weitere Fragen zum Thema Motoroptimierung kontaktieren Sie bitte das Team von MB Bike Performance unter +43/(0)2622/73260 oder office@bikeperformance.at / www.bikeperformance.at